• Unser Klinikum
    • Über uns
    • Verwaltung
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hygiene
    • Förderkreis
    • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen
  • Fachbereiche, Abteilungen und Kooperationspartner
    • Fachabteilungen
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, Proktologie
      • Unfallchirurgie und Orthopädie
      • Innere Medizin
      • Anästhesie, operative Intensiv- und Notfallmedizin
    • Belegabteilungen
      • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Praxen und Kooperationspartner
      • Radiologie Rhein-Nahe (RRN) Praxis am Heilig-Geist-Hospital
      • Praxis für Onkologie
      • Gastroenterologisches Zentrum Bingen/Ingelheim
      • KfH - Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.
      • HNO Bingen
      • Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis Rhein-Main-Nahe
      • Praxis für Ernährungsmedizin Dr. med. Timo Mark
    • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • Pflegerisches Angebot
    • MVZs am Standort Bingen
      • HGH MVZ gGmbH - Allgemeinmedizin
      • Chirurgie Bingen
      • Kardiologie Bingen
      • Urologie Bingen
  • Patienten und Angehörige
    • Wir für Sie
      • Sozialdienst/Pflegeüberleitung
      • Besuchsdienst
      • Patientenfürsprecher
      • Mathilde-Mickler-Stiftung
      • Lob, Kritik und Anregung
    • Rund um Ihren Aufenthalt
      • Checkliste zum Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Café Solé
      • Besucherregelungen
      • Wahlleistungen
  • Bewerber und Karriere
    • Wir suchen Sie
      • PflegeTe@m+
      • Praktikum
      • Freiwilligendienste
      • Fort- und Weiterbildungen
    • Stellenbörse
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Bewerbung in 1 Minute
  • Pflege
  • Presse und Medien
    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
  • Wie handeln im Notfall
Wie handeln im Notfall
Heilig Geist Hospital Bingen logo

Unfallchirurgie und Orthopädie (Chirurgie II)

Leitung
Dr. med. Thomas Just

Sektionsleiter Neuro- und Wirbelsäulenschirurgie

Sekretariat
Mascha Moreno
06721 907 - 178
06721 907 - 135
chirurgie2.hgh@heilig-geist-hospital.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • ausblenden
Montag - Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sprechstunde
Termine unter 06721 907-178
Montag - Donnerstag
08:00 Uhr bis 09:00 Uhr
BG-Sprechstunde
Termine unter 06721 907-178

Alle Termine/Sprechstunden nur nach Vereinbarung.

Samstag und Sonntag, sowie bei aktuen Beschwerden jederzeit über die Zentrale Notaufnahme.

Dr. med.  Ruth Alamuti-Ahlers

Fachärztin rekonstruktive Chirurgie

06721 907-178
06721 907-135
chirurgie2.hgh@heilig-geist-hospital.de
Samer Husein

Oberarzt Unfallchirurgie

06721 907 - 178
06721 907 - 135
chirurgie2.hgh@heilig-geist-hospital.de
Dr. med.  Zeljko Paunovic

Oberarzt Unfallchirurgie und Orthopädie

06721 907 - 178
06721 907 - 135
chirurgie2.hgh@heilig-geist-hospital.de
Dr. med.  Thomas Thalhofer

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

06721 907 - 178
06721 907 - 135
chirurgie2.hgh@heilig-geist-hospital.de

Herzlich willkommen in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Ganz gleich ob sie schleichend oder (etwa durch einen Unfall) akut auftreten: Erkrankungen des Bewegungsapparats können unser Leben nachhaltig beeinflussen.

Durch vielseitige Therapiemöglichkeiten ist es heute oftmals möglich konservativ (d.h. ohne operativen Eingriff) oder durch moderne Operationsverfahren eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.

Insbesondere durch gewebeschonende Verfahren, die sogenannte minimal-invasive Chirurgie (d.h. kleine Schnitte und geringe Belastung für den Patienten), kann oft eine schnelle Rückkehr in den Alltag erreicht werden.

Die unfallchirurgische Abteilung ist von den Berufsgenossenschaften zur Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen zugelassen.

Das Ziel unserer Abteilung ist die kompetente, bestmögliche, individuelle und fürsorgliche Betreuung aller Patienten in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten. Wir wollen Ihre Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit wiederherstellen und damit Ihre Lebensqualität verbessern. 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken.

Leistungsspektrum

In unserer Klinik werden Patientinnen und Patienten mit akuten Verletzungen aller Art nach Freizeit- oder Arbeitsunfällen nach den aktuellen Prinzipien der Unfallchirurgie behandelt.

Hierbei hat sich die unfallchirurgische Behandlung in den letzten Jahren durch die stetige Neuentwicklung von Spezialimplantaten verbessert. Außer der Optimierung von Marknägeln mit verbessertem Design und Verriegelungsmöglichkeiten stehen vor allem neu entwickelte, anatomisch vorgeformte Platten für fast jede Körperregion zur Verfügung , die die operative Versorgung erheblich erleichtern und das Behandlungsergebnis verbessern.

Wenngleich eine volle Belastungsfähigkeit hiermit nicht immer erreicht werden kann, so ist doch in aller Regel eine frühzeitige Bewegungstherapie möglich, die lang anhaltende Bewegungseinschränkungen vermeiden hilft und den Muskelabbau minimiert.

Im Bereich der konservativen und operativen Behandlung von Kindern besteht eine hohe fachliche Kompetenz. Gerade hier ist es sehr wichtig, die unterschiedlichen Verletzungen hinsichtlich ihrer "Gutmütigkeit" genau zu kennen. Obwohl bei Kindern das wachsende Skelett oft erhebliches Heil- und Korrekturpotential hat, gibt es auch manchmal harmlos anmutende Verletzungen, die unbedingt konsequent operativ behandelt werden müssen, um dauerhafte Schäden und Fehlbildungen, die mit Bewegungseinschränkungen verbunden sind, zu vermeiden.

Darüber hinaus werden geplante Eingriffe auf orthopädischem, hand- und fußchirurgischem Fachgebiet angeboten. Hierzu zählen insbesondere der künstliche Gelenkersatz bei Arthrose von Hüfte, Knie und Schulter.

Wir können dabei auf seit Jahrzehnten bewährte Implantate zurückgreifen, die sich durch hervorragende Standzeiten auszeichnen. Über unseren Sozialdienst wird nach Gelenkersatzoperationen im Anschluss an den hiesigen Krankenhausaufenthalt eine stationäre oder falls gewünscht ambulante Rehabilitationsbehandlung organisiert.

In bestimmten Fällen sind zur Vermeidung von Kunstgelenken auch korrigierende Eingriffe, wie zum Beispiel die Veränderung einer Fehlstellung der Beinachse ("O- oder X-Bein") sinnvoll.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der minimal-invasiven Behandlung von Gelenkschäden (Gelenkspiegelung, "Arthroskopie") an Schulter, Knie und oberem Sprunggelenk.

Am häufigsten werden dabei an der Schulter Schmerzsyndrome, die durch einen Engpass unter dem Schulterdach oder durch Sehnenrupturen ausgelöst werden, behandelt. Am Knie sind es meistens Meniskusschäden, Bandrupturen (vorderes Kreuzband) oder umschriebener Knorpelverschleiß, die eine Operation erforderlich machen. Es kommen hierbei modernste, zuverlässige Operationsmethoden zum Einsatz, die in der Regel zu einem langfristig guten Verlauf führen.

Schwerpunkte

Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz):
  • Hüfte
  • Knie
  • Schulter
Minimalinvasive Behandlung von Gelenkschäden (Gelenkspiegelungen, "Arthroskopie"):
  • Schultergelenk (subakromiale Dekompression, Labrumrefixation bei vorderer Instabilität, Rotatorenmanschettennaht, Bicepstenodese/-tomie, Resektion der lateralen Klavikula etc.)
  • Kniegelenk (Meniskusresektion, -refixation, Knorpelglättung, Mikrofakturierung, Kreuzbandersatzplastik unter Berücksichtigung der anatomischen Insertionspunkte, Bandrekonstruktion nach Luxation, MPFL-Ersatz mit Gracilissehne bei Patellaluxation, etc.)

Kontakt

Heilig Geist Hospital Bingen
Kapuzinerstraße 15 – 17
55411 Bingen am Rhein

Telefon 06721 9070
E-Mail kontakt.hgh@heilig-geist-hospital.de

Presse

  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Karriere

  • Wir suchen Sie
  • Stellenbörse
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Bewerbung in 1 Minute

Service

  • Home
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kontakt.hgh@heilig-geist-hospital.de
Tel. 06721 9070
Citrix-Login© Heilig Geist Hospital Bingen