Hygiene

Konsequente Krankenhaushygiene bedeutet Patientensicherheit
In unserer Klinik hat Patientensicherheit oberste Priorität. Eine konsequente Krankenhaushygiene spielt dabei eine zentrale Rolle.
Diese wird durch den Hygieneverantwortlichen, der für die strategische und operative Umsetzung der Hygienemaßnahmen verantwortlich ist, und einer standortfesten Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Krankenhaushygiene, gewährleistet. Sie ist die zentrale Ansprechperson für alle Fragen rund um die Hygiene und berät umfassend alle Mitarbeitenden. Zudem führt sie Schulungen durch und sorgt zusammen mit einem großen Team an Hygienebeauftragten für die praktische Umsetzung aller Hygienemaßnahmen im Krankenhausalltag.
Ein weiteres wichtiges Element der Krankenhaushygiene im Heilig-Geist-Hospital Bingen ist die Hygienekommission, die als zentrales Steuerungsorgan fungiert. Diese setzt sich zusammen aus: Ärztlicher Direktion, Geschäftsführung, extern beratende Krankenhaushygieniker, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Krankenhaushygiene, hygienebeauftragte Ärzte und Ärztinnen, Vertreter und Vertreterinnen der Pflege sowie der Technischen Leitung. Je nach Bedarf und Thema werden weitere Experten/Expertinnen hinzugezogen.
Die zentrale Aufgabe der Krankenhaushygiene ist es, Infektionsrisiken im Krankenhaus frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen zu minimieren. Dazu gehört die konsequente Umsetzung eines umfassenden Hygienekonzepts, das in einem Hygieneplan und den aktuellen Hygienestandards festgelegt ist. Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig in der praktischen Anwendung von Hygienemaßnahmen geschult und ihr Fachwissen durch kontinuierliche Fortbildungen erweitert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einhaltung der erforderlichen Hygienestandards, um sogenannte nosokomiale Infektionen – also Infektionen, die im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt stehen – zu vermeiden. Ein wesentlicher Bestandteil hierbei ist die Händehygiene, die als wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Infektionen gilt. Das Heilig-Geist-Hospital Bingen hat in diesem Bereich herausragende Standards etabliert und wurde 2024 erneut mit dem Goldzertifikat der „Aktion Saubere Hände“ erfolgreich rezertifiziert.
Unser Ziel ist es, für Patienten, Besucher und Mitarbeitende ein Höchstmaß an hygienerelevanter Sicherheit zu gewährleisten – denn Hygiene ist die Basis für eine sichere und erfolgreiche Patientenversorgung.

Gemeinsam gegen antibiotikaresistente Keime: MRE-Netzwerk
Gemeinsam gegen antibiotikaresistente Keime: MRE-Netzwerk
Weltweit entwickeln sich zunehmend gegen Antibiotika resistente „Problemkeime“. Resistent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Bakterien eine Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika erlangt haben, d.h. bestimmte Antibiotika sind nicht mehr gegen diese Bakterien wirksam.
Zu diesen „Problemkeimen“, den sogenannten multiresistenten Erregern, gehören der schon länger bekannte MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus), die MRGN (Multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien) und die VRE (Vancomycinresistenten Enterokokken).
Um wirksame Strategien gegen multiresistente Keime zu entwickeln und zur Minimierung der Infektionsraten haben sich in fast allen Regionen in Deutschland auf Initiative der zuständigen Gesundheitsämter sogenannte MRE (Multiresistente Erreger)-Netzwerke gebildet.
MRE-Zertifikat
Seit September 2016 ist das Heilig-Geist-Hospital nach den Kriterien des MRE-Netzwerks Rhein-Nahe zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt uns, dass wir uns fortwährend mit dem Thema multiresistente Erreger auseinandersetzen, dass diesbezüglich ein strukturiertes Untersuchungs- und Behandlungskonzept etabliert ist und wir alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um eine Ausbreitung der multiresistenten Erreger zu verhindern.